Neuigkeiten
Wenn Sie zu aktuellen Veranstaltungen, Projektentwicklungen sowie Möglichkeiten zur Vernetzung auf dem Laufenden bleiben möchten, abonnieren Sie unseren Newsletter!
Einladung zur digitalen Exkursion: "Reinventing the Building Sector - Architektur der Ressourcenschonung"
10.12.2020
Das ReBAU Team läd Sie herzlich ein zu unserer digitalen Reise an beispielhafte Orte des ressourcenschonenden, kreislaufgerechten Bauens. Unsere Online-Route führt uns von Belgien über die Niederlande nach Deutschland und zeigt Bauwerke mit Vorbildcharakter. Hierbei werden die zuständigen Architekt*innen und Planenden ihre Gebäude vorstellen und für Fragen der Teilnehmenden zur Verfügung stehen. Die drei Veranstaltungen legen jeweils unterschiedliche Themenschwerpunkte:
- 04.02.2021: Reinventing the Region: Bauen mit lokalen, nachwachsenden Rohstoffen (de)
- 18.02.2021: Reinventing the Present: Urban Mining in the Netherlands & Belgium (en)
- 04.03.2021: Reinventing the Future: Design for disassembly in Cities (en & de)
Immer von 17:00 – 18:45 Uhr
Wir freuen uns über Ihre ANMELDUNG !
Lesen Sie mehr zur Veranstaltung!
Architects for Future-Webinar "Gebäudebewertung mit dem Resource-Score"
23.12.2020
Klaus Dosch (Faktor X Agentur + ResScore GmbH) präsentierte online bei Architects for Future mit dem Resource-Score ein pragmatisches und allgemeinverständliches Label für ressourcen- und klimafreundliches Bauen. Der Resource-Score baut auf dem erprobten Faktor X System auf, hat Game-Changer-Potenzial für das Bauwesen und zeigt die Performance von Gebäuden im Hinblick auf die Klima-, Energie- und Rohstoffwende. Nach dem Vortrag war wie immer Zeit für eine Diskussion.
Zweiter Workshop zum Zukunftsquartier in Schophoven (Inden) am 28.01.2021
22.12.2020
Nach unserer Expert*innenrunde im Herbst veranstaltet das ReBAU Team nun einen zweiten Workshop zum Zukunftsquartier „Bartholomäus Pfädchen“ am 28.01.2020, 10:00 – 13:00 Uhr (online). Die drei Kernthemen sind diesmal: Energie/ Wärme, Infrastruktur / Verkehr sowie Biodiversität / Agrobusiness. Neben Impulsvorträgen zu den drei Schwerpunkten werden wir mit den anwesenden Expert*innen in den Austausch gehen und Ideen für die weitere Entwicklung des Zukunftsquartiers sammeln.
Lageplan Schophoven mit Geltungsbereich © Faktor X Agentur, Janika Ketzler
Netzwerk-Neuigkeiten: Vorstellung der ReNeReB Webdatenbank
16.12.2020
Der AACHEN BUILDING EXPERTS e.V. (ABE), die Faktor X-Agentur der Entwicklungsgesellschaft indeland GmbH und das Institut für Rezykliergerechtes Bauen der RWTH Aachen University laden Sie herzlich ein zur Online-Vorstellung der ReNeReB Webdatenbank für ressourceneffizientes und kreislaufgerechtes Bauen im Rheinischen Revier am 23.02.2021, 16:00 – 17:30 Uhr. Anmeldungen zur Veranstaltung sind formlos per E-Mail an info@aachenbuildingexperts.de bis zum 19.02.2021 möglich.
© ReNeReB
ReBAU beim Online-Gespräch "Stadt/Land/Ressourcen" I 08.12.2020 I 16:30 - 18:00
07.12.2020
Der Künstler*innenverein Forum Stadtpark lädt ein zum Online Gespräch in der Reihe „Stadt/Land/Ressource“, an welchem u.a. ReBAU Projektleiterin Magdalena Zabek teilnimmt. Ihr Vortrag widmet sich den Themen des Baustoff-Mining, Recycling und Re-Use in der Architektur. Das Format wird aufgezeichnet und zum nachträglichen Abrufen bereitgestellt.
© Forum Stadtpark_Grafik von Julia Hendrysiak
ReBAu stellt sich vor: Besuch des neuen indener Bürgermeisters im Faktor X Haus
03.12.2020
Das ReBAU Team freut sich über die gute Zusammenarbeit mit Vertreter*innen der Gemeinde Inden. Diese wurde bestärkt durch einen Besuch des neuen indener Bürgermeisters Stefan Pfennings im Faktor X Haus in Inden am 3. Dezember. Ziel des Treffens war neben des Kennenlernens die Vorstellung von ReBAU sowie des Faktor X Prinzips.
© Hannah Busing_Unsplash
Baubeginn von The Cradle
Im Düsseldorfer Medienhafen hat der Bau des ersten Holzhybrid-Bürogebäudes der Landeshauptstadt begonnen.
ReBau prüft hier die Verwendung von Recyclingprodukten. Das von HPP Architekten im Auftrag von INTERBODEN geplante Gebäude trägt den Namen The Cradle und der Name ist Programm. Einzelne Bauelemente sollen nach Gebrauch wiederverwertet werden und der Einsatz von nicht rezklierbaren Materialien wird minimiert, der CO2-Ausstoß reduziert.
Auch der WDR hat nun über das außergewöhnliche Bauvorhaben berichtet:
© INTERBODEN Gruppe/HPP Architekten_Visualisierung: bloomimages
ReBAU auf der digitalen Projektlandkarte von REVIERa
26.11.2020
Die Plattform REVIERa der RWTH Aachen beschäftigt sich interdisziplinär mit den langfristigen Perspektiven des Strukturwandels im Rheinischen Revier. Dazu steht sie in engem Austausch mit Akteuren und Projekten im Rheinischen Revier, die den Strukturwandel sozial-ökologisch befördern.
Auf einer digitalen Projektlandkarte sowie in Form eines Booklets macht REVIERa nun die inzwischen rund 75 Projekte und Impulse sichtbar, darunter auch das ReBAU Projekt.
© Lehrstuhl für Planungstheorie und Stadtentwicklung der RWTH Aachen
Auslobung Innovation Call #1 ReBAU
25.11.2020
Das ReBAU Projekt unterstützt mit dem Innovation Call #1 Planer*innen, die gemeinsam mit ihren Auftraggeber*innen ein prominentes Bauvorhaben nach den Prinzipien der Ressourceneffizienz und Kreislaufführung umsetzen möchten.
Der Zuschlag für die Förderung von kreislaufgerechten Planungsleistungen geht nach Bedburg: Das Architekturbüro Dahmen Architektur wird dort ein Büro- und Wohngebäude errichten und dabei vom ReBAU Team finanziell und beratend Unterstützung erfahren. Das Bauvorhaben setzt sich zum Ziel, wiederverwendete Bauteile und Recyclingprodukte zum Einsatz zu bringen und im Sinne der Circular-Economy zukünftige Verwendungsmöglichkeiten der Materialien mitzudenken. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit und gratulieren!
© dahmen architektur, Architektin Dipl-Ingin. Astrid Dahmen
ReBAU präsentiert sich auf der internationalen Beyond 2020 Konferenz
03.11.2020
Unter dem Titel „Evaluating Regional Strategies towards a Circular Economy in the Built Environment“ stellt Magdalena Zabek (Projektleiterin ReBAU) am 04.11.2020 das ReBAU Projekt auf der internationalen Konferenz für Nachhaltigkeit Beyond 2020 vor. Der Vortrag konzentriert sich darauf, ReBAU in den Kontext der UN Sustainabilty goals 2030 einzubetten. Die diesjährige Beyond Konferenz findet komplett online statt – Registrierungen sind noch möglich!
„Quarks – Wissenschaft und mehr“ (WDR5) berichtet über ReBAU
22.10.2020
ReBAU und das Zukunftsquartier „Bartholomäus Pfädchen“ erwecken überregionale Aufmerksamkeit: Für einen Beitrag in der Radiosendung „Quarks – Wissenschaft und mehr“ traf sich das ReBAU-Team mit WDR 5 zu einem Ortstermin in Inden (Schophoven) sowie im Faktor X Haus. Magdalena Zabek und Klaus Dosch erläuterten dabei die besondere Bedeutung des ressourcenschonenden, kreislaufgerechten Bauens im Rheinischen Revier.
Hier zum Nachhören:
Beitrag im WDR 5
… und auf Spotify
Olaf Schumacher (CDU-Ortsverband), Regina Dechering (Bauamt der Gemeinde Inden), Louisa Schmidt (WDR 5-Reporterin), Matthias Hahn (Ortsbürgermeister), Magdalena Zabek (ReBau ZRR) und Janika Ketzler (Faktor X-Agentur). (v. l. n. r.)
Netzwerk-Neuigkeiten: Podcast des BDA-Denklabor
15.10.2020
Klimawandel, Urbanisierung, Wohnungsnot sowie Digitalisierung und demographischer Wandel – viele Krisen der heutigen Zeit sind direkt oder indirekt mit unserer gebauten Umwelt verknüpft. Für das BDA-Denklabor „Don’t Waste the Crisis“ sollen die vielfältigen Herausforderungen als Anlass dienen, gemeinsam mit anderen Disziplinen neu über Zukunft nachzudenken.
Ausgabe #7 beschäftigt sich mit dem Thema „Das Material der Stadt. Wie Re-Use die Architektur verändert“.
© BDA-Bundesverband
Netzwerk-Neuigkeiten: Ausstellung & Vorträge der Juniorprofessur Rezykliergerechtes Bauen, RWTH Aachen
14.10.2020
Die Juniorprofessur Rezykliergerechtes Bauen lädt Sie herzlich zu der Ausstellung mit Vorträgen „Bauprodukte im Kreislauf“ am 7. und 8. Dezember 2020 ein.
In der Online-Veranstaltung am 7. Dezember 2020 wird über Bauprodukte im Kreislauf, realisierte Beispiele kreislaufgerechter Gebäude und deren Materialien informiert (mit anschließender Diskussion) .
Am darauffolgenden Tag werden die Materialien der ökologischen Materialbibliothek Ecological Material Mini library (EMMy) im Foyer des Reiff Museums ausgestellt.
© RWTH Aachen
Expert*innen-Workshop im Faktor X Haus: Leitfaden für Ressourceneffizienz im Bau erarbeitet
02.10.2020
Zusammen mit Expert*innen aus verschiedenen Institutionen, Gemeinden und Planungsbüros wurde am 30.09.2020 im Faktor X Haus der Leitfaden für das Prototypische Zukunftsquartier „Bartholomäus Pfädchen“ in Inden (Schophoven) überarbeitet. Ins Leben gerufen wurde der Workshop durch das Team des ReBAU Projekts.
ReBAU in der IHK Aachen 10/2020
01.10.2020
Die IHK Aachen berichtet in ihrer aktuellen Ausgabe „Wirtschaftliche Nachrichten“ (S. 6) über ReBAU und unseren Innovation Call.
© IHK Aachen
Ausschreibung zu kreislaufgerechtem Bauen: Jetzt bis zu 42.000€ Unterstützung beantragen
17.09.2020
Im Rahmen des Projekts ReBAU werden Planer*innen gesucht, die gemeinsam mit ihren Auftraggeber*innen ein prominentes Bauvorhaben nach den Prinzipien der Ressourceneffizienz und Kreislaufführung von Rohstoffen sowie Bauteilen umsetzen möchten.
Einreichungsfrist: 15. Oktober 2020
Zu den Vergabeunterlagen und dem Vergabeportal
© Cree GmbH Dornbirn
Zwei Förderprojekte - Ein gemeinsamer Startschuss: Kickoff für ReBau und ReNeReb
22.06.2020
Im Rahmen der Förderprojekte ReBAU (Regionale Ressourcenwende in der Bauwirtschaft) und ReNeReB (Regionales Netzwerk Ressourceneffizientes Bauen) entstehen im Rheinischen Revier ein Kompetenzzentrum sowie ein Akteursnetzwerk für ressourceneffizientes und kreislaufgerechtes Bauen.
Die gemeinsame Online-Auftaktveranstaltung beider Projekte fand am 22. Juni 2020 statt und richtete sich an Beteiligte aus Wirtschaft, Politik, Forschung und Verwaltung, die an diesem Zukunftsthema mitwirken möchten.
Matti Wirth, Magdalena Zabek & Klaus Dosch